Interpretations valid for the EnEV 2004
The interpretations listed here were issued in this wording at the individually specified dates and apply to the legal state of the EnEV 2004.
A list of interpretations valid for the EnEV 2002 can be found on another page. > Mehr
at § ... EnEV | Question | Date of decision/ Number of issue. |
---|---|---|
Geltungsbereich/ Begriffsbestimmungen | ||
§ 1 Abs.1 |
1. Wie sind diese Gebäude nach EnEV zu behandeln; soll die Innentemperatur bei unterschiedlicher Temperierung gemittelt werden? 2. Wie verhält es sich bei nur punktueller Beheizung eines einzelnen Arbeitsplatzes (z.B. Kasse in einem niedrig temperierten Verbrauchermarkt)? | 05.12.02/ III -1 |
§ 1 Abs.1 Nr. 2 i.V.m. § 2 Nr. 3 und § 3 Abs.2 | Wie ist im Sinne der Energieeinsparverordnung der Temperaturbegriff zu verstehen? Wie sind vor diesem Hintergrund Gebäude zu bewerten, in denen ausschließlich mit Hilfe so genannter Hell- oder Dunkelstrahler eine empfundene Temperatur von durchschnittlich 19 °C oder mehr erzeugt wird? | 09.03.04/ V-1 |
§ 1 Abs.2 Nr. 5 | Inwieweit gilt die Energieeinsparverordnung für Gebäude, die aus vorgefertigten, mehrfach verwendbaren Raumzellen bestehen? | 31.10.03/ IV-1 |
Gebäude mit normalen Innentemperaturen | ||
§ 3 Abs.1 i.V.m. Anh.1 Nr.2.7 Satz 3 | Anhang 1 Nr. 2.7 Satz 3 EnEV eröffnet für gleichzeitig erstellte aneinander gereihte Gebäude die Möglichkeit eines gemeinsamen Nachweises. Gilt dabei hinsichtlich der Begrenzung des Jahres-Primärenergiebedarfs (§ 3 Abs. 1) als Anforderung die Summe der Einzelanforderungen für die gemeinsam berechneten Einzelgebäude? | 05.12.02/ III-2 |
§ 3 Abs.2 i.V.m. Anh.1 Nr. 2 | Kann in Bezug auf den wirtschaftlichen Einsatz von Fußbodenheizungen und zur Vermeidung von zusätzlichem Planungsaufwand bei einer ausreichenden Dämmung unterhalb der Heizfläche der zu ermittelnde spezifische Transmissionswärmeverlust von Flächenheizungen vernachlässigt werden? | 10.10.06/VIII-1 |
§ 3 Abs.2 i.V.m. Anh.1 Nr. 2.1.1 | Wie ist die Bereitstellung von Heizwärme auf der Basis von industrieller Abwärme, Deponie- oder Gichtgas und aus Müllverbrennungsanlagen beim Nachweis des Jahres-Primärenergiebedarfs zu bewerten? | 05.12.02/ III-3 |
§ 3 Abs.2 i.V.m. Anh.1 Nr. 2.1.1 & Nr. 2.10 | Inwieweit sind Gewinne und Verluste von Klimaanlagen in den Nachweis des Jahres-Primärenergiebedarfs mit einzubeziehen? | 05.12.02/ III-4 |
§ 3 Abs.3 Nr. 1 | 12.04.02/ I-2 | |
§ 3 Abs.3 Nr.2 |
Welche erneuerbaren Energien sind gemeint? Auf welcher Grundlage ist der genannte Grenzwert zu bestimmen? Was ist unter dem Begriff "selbsttätig arbeitender Wärmeerzeuger" zu verstehen? Inwieweit sind Wärmepumpen von dieser Regelung erfasst? Darf beim Einsatz erneuerbarer Energien auch ein Nachweis über die Begrenzung des Jahres-Primärenergiebedarfs geführt werden? | 12.04.02/ I-3 |
Dichtigkeit/ Mindestluftwechsel | ||
§ 5 i.V.m. Anh.4 Nr.1 |
Im Bereich der Wärmetausch- und Umfassungsfläche werden oft Öffnungen geplant, die aufgrund anderer Rechtsbereiche (Sicherheit, Brandschutz) notwendig sind (z.B. Rauchabzugsöffnung bei Aufzugsschächten). Müssen diese Öffnungen/Einrichtungen ebenfalls den Anforderungen nach § 5 EnEV genügen? | 01.03.07/VIII-2 |
§ 5 i.V.m. Anh.4 Nr.2 | Darf im Zusammenhang mit der Überprüfung der Dichtheit eines Gebäudes nach Anhang 4 Nr. 2 EnEV a) das Verfahren nach der DIN EN 13 829 (Verfahren A oder B) und | 09.03.04/ V-2 |
§ 5 Abs.1 Satz2 i.V.m. Anh.4 Nr.1 |
Wie ist die Regelung der maßgeblichenen Normen DIN EN 1026 und DIN EN 12 207 hinsichtlich der Prüfung der Luftdurchlässigkeit sowie des aufzubringenden Prüfdruckes zu interpretieren? | 12.06.02/ II-2 |
Mindestwärmeschutz/ Wärmebrücken | ||
§ 6 Abs.1 | Welche Anforderungen stellt § 6 Abs. 1 EnEV an den Mindestwärmeschutz der Bodenplatte einer neu zu errichtenden Halle eines Baumarktes, wenn die Halle als Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen im Sinne der EnEV einzustufen ist? | 31.10.03/ IV-2 |
Gebäude mit geringem Volumen | ||
§7 Anh.3 | Kann beim Anbau eines beheizten Wintergartens an ein bestehendes Gebäude die Regelung nach § 7 EnEV für Gebäude mit geringem Volumen in Anspruch genommen werden? Gelten in diesem Sinne für die verglaste Fläche des Wintergartens die Anforderungen für Fenster nach Tabelle 1 Anhang 3 EnEV? | 12.04.02/ I-5 |
Änderung von Gebäuden | ||
§ 8 Abs.1 |
a) Was ist unter „jeweilige Bauteilfläche“ nach § 8 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 zu verstehen, wenn der obere Gebäudeabschluss aus verschiedenen geometrisch voneinander getrennten Dachflächen besteht? Ist der 20 %-Anteil auf die einzelne Fläche oder auf die Gesamtheit der Flächen zu beziehen? | 24.04.06/ VII-1 |
§ 8 Abs.1 |
a) Gelten die Anforderungen des Satzes 1 bei Überschreiten dieser Bagatellgrenze auch für die restliche, von der fraglichen Änderung nicht betroffene Bauteilfläche? | 12.06.02/ II-4 |
§ 8 Abs.1 Satz1 i.V.m. Anh.3 Nr.1e) |
a) Inwiefern gilt die Anforderung nach Anhang 3, Nr. 1, Buchstabe e) auch bei einer Grenzbebauung? | 12.04.02/ I-6 |
§ 8 Abs.1 Satz 1 | In welchen Fällen der Erneuerung von Decken, die beheizte Räume nach unten gegen Außenluft abgrenzen, werden Anforderungen nach Energieeinsparverordnung gestellt? Welche Wärmedurchgangskoeffizienten werden im Rahmen des Bauteilverfahrens nach Anhang 3 EnEV gefordert? | 12.06.02/ II-5 |
§ 8 Abs.1 i.V.m. Anh.3 Nr.4.2 | Was gilt als Flachdach und wann müssen demzufolge die Anforderungen nach Anhang 3 Nr. 4.2 EnEV eingehalten werden? Gilt die Überarbeitung einer Dachdichtung beim Flachdach als Erneuerung der Dachhaut nach Anhang 3 Nr. 4.2 Buchstabe b) EnEV? | 12.06.02/ II-6 |
Nachrüsten von Anlagen und Gebäuden | ||
§ 9 Abs.1 | Bei der Regelung zur Außerbetriebnahme von Heizkesseln nach § 9 Abs. 1 EnEV gilt der Stichtag „Einbau oder Aufstellung vor dem 01. Oktober 1978“. Wie kann dieser Stichtag beurteilt werden, wenn beim Eigentümer des Gebäudes keine Unterlagen vorliegen und das Typenschild des Kessels nur dessen Baujahr ausweist? | 01.03.07/VIII-3 |
§ 9 Abs.1 i.V.m. §2 Nr.10 und11 | Nach welchen Kriterien ist zu entscheiden, ob ein vor dem 1. Oktober 1978 eingebauter Heizkessel ein Niedertemperatur-Heizkessel oder ein Brennwertkessel im Sinne von § 9 Abs. 1 Satz 3 ist? Welche Tatbestände sind im Sinne von § 9 Abs. 1 Satz 2 als "Ertüchtigung" anzusehen? | 15.01.05/ VI-1 |
§ 9 Abs.3 | Nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken beheizter Räume in Gebäuden mit normalen Innentemperaturen müssen nachträglich gedämmt werden. Wie ist der Begriff – nicht begehbar – auszulegen? | 31.10.03 / IV-3 |
§§ 9 und 10 | Sind die Anforderungen der §§ 9 und 10 auch bei Gebäuden einzufordern, die strukturell leer stehen und abgerissen werden sollen? | 12.06.02/ II-7 |
Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen | ||
§ 12 Abs.1 und 2 |
a) Wie ist in diesem Zusammenhang der Begriff "Zentralheizungen" definiert? Handelt es sich auch um eine Zentralheizung i.S. dieser Vorschrift, wenn ein Heizkessel lediglich eine kleine Nutzeinheit in einem Gebäude – z. B. eine Ein-Zimmer-Wohnung – beheizt? Reicht in diesem Fall die raumweise Regelung nach § 12 Abs. 2 aus, um die Ziele der Verordnung zu erreichen? | 09.03.04/ V-3 |
§ 12 Abs.5 i.V.m. Anh.5 | Kann bei einer Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitung innerhalb der Baukonstruktion (z. B. Decke, Außenwand) die nach Anhang 5 geforderte Dämmung der Rohrleitung durch Bauschichten der Baukonstruktion ersetzt werden, in der sich die Rohrleitung befindet, wenn diese die gleiche Dämmwirkung entfalten, wie eine Rohrdämmschale? Wie ist der Einbau von nichtkonzentrischen Rohrdämmungen zu bewerten? | 05.12.02/ III-6 |
Energiebedarfsausweis | ||
§ 13 Abs.4 |
1. Wann muss der Energiebedarfsausweis erstellt werden? | 31.10.03/ IV-4 |
Übergangsvorschrift | ||
§ 19 Satz 2 |
a) ...erhebliche Planungsleistungen (z.B. Berechnungen der Fachplaner, Aufstellung von Leistungsverzeichnissen) erbracht wurden | 12.04.02/ I-7 |
Anforderung an zu errichtende Gebäude | ||
Anh. 1 Nr. 2.1 | Wie ist der Umfang der Bodenplatte P und die Bodenfläche AG zu ermitteln, wenn bei einem teilbeheizten Keller die Wärmeübertragung über das Erdreich mittels Temperatur-Korrekturfaktoren berechnet werden soll? | 05.12.02/ III-7 |
Anh.1 Nr. 2.1 | Bei einer ausführlichen Berechnung der Wärmeverluste über das Erdreich sind diese monatsabhängig. Abweichend von anderen Berechnungsverfahren wird damit auch HT' monatsabhängig. Wie ist bei derartigen Werten der Nachweis der Einhaltung des zulässigen Höchstwertes nach EnEV zu führen? | 05.12.02/ III-8 |
Anforderung an bestehende Gebäude | ||
Anh. 3 | Wie sind bei Sanierungsmaßnahmen Glasdächer nach Anhang 3 EnEV zu behandeln? | 09.03.04/ V-4 |
Anh.3 Nr.1 f) | Wie können Maßnahmen bei Sichtfachwerk gemäß Anhang 3 Nr. 1 Buchstabe f) unter Berücksichtung der Schlagregenbeanspruchung durchgeführt werden? | 12.06.02/ I-8 |